top of page

 

ENERGIEWOCHEN

logo-migros-kulturprozent-cmyk-300dpi-de.jpg

Leitidee

Die Bereitschaft von Schüler:innen, Studierenden und Jugendlichen, Klimaschutz voranzubringen, ist gross. Das Wachstum der Klimabewegung zeugt von einer selbstbewussten Jugend, die konkrete und sofortige Massnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise fordert. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es neben staatlichen Massnahmen auch innovative Ideen, lokale Vorzeigeprojekte und eine Bevölkerung, die Klimaschutz aktiv unterstützt. Viele junge Menschen sind motiviert, einen Beitrag zu leisten, fühlen sich jedoch angesichts der komplexen Krisen oft machtlos, da politische Veränderungen Zeit brauchen. Hier setzt FUNK an: Mit der Energiewoche schaffen wir ein praxisorientiertes und kreatives Bildungsangebot, bei dem sich Jugendliche intensiv mit der Ressource Energie auseinandersetzen, ihren Umgang damit hinterfragen und sich aktiv und kritisch für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen können.

Programm

​Zusammen mit Klassen der Sekundarstufe I & II befassen wir uns ausserhalb des Schulzimmers mit der Energiesituation in ihrem Quartier und ihrer Gemeinde. Die Projektwoche für Oberstufenklassen ist in vier thematischen Blöcken eingeteilt: Solarbühne bauen, Energie verstehen, Medien kreieren und nachhaltige Ernährung und eine Bühnen-Eröffnungsfeier am Ende der Projektwoche. Die unterschiedlichen Themenblöcke ermöglichen den teilnehmenden Schüler:innen verschiedene Zugänge zum Thema Energie.

 

  • Solarbühne bauen
    Die Schüler:innen bauen mit Umweltbildner:innen und Techniker:innen eine Musikbühne mit einer unabhängigen Solaranlage. Dabei lernen sie praktisch, wie Solarenergie produziert, gespeichert und genutzt wird.
     

  • Energie verstehen
    Durch Experimente und praktische Aktivitäten erfahren die Schüler:innen, was Energie und Strom sind, wie sie zusammenhängen und wie die Energiewende zur Klimakrise passt.
     

  • Medien kreieren
    In Gruppen erstellen die Jugendlichen kreative Medienprodukte zu Energiefragen im Quartier und präsentieren ihre Ergebnisse auf der Solarbühne.
     

  • Nachhaltige Ernährung
    Die Schüler:innen kochen mit Solarenergie und setzen sich dabei mit nachhaltiger Ernährung und dem Energieverbrauch von Lebensmitteln auseinander.

bottom of page